Das Klimafolgen-Buch

Datum:
Mi. 1. Jan. 2025
BDS_Newsletter Bild zu link Lesung (c) S. Clemens & Hogrefe Verlag 2025

Das Klimafolgen-Buch – wie Pflege- und Gesundheitsberufe der Klima- und Biodiversitätskrise begegnen können:

Eine Lesung aus diesem, im Pflege- und Umweltbereich als ausgesprochen wichtig und wegweisend angesehenen und bewerteten Werk findet im Rahmen der Kornelioktav am Mittwoch den 17.09. in St. Kornelius statt: Beginn ist 20.00 Uhr, direkt im Anschluss an den ökumenischen Gottesdienst, zu dem auch herzlich eingeladen wird.

 

Überschrieben ist die Lesung mit dem Leitmotiv Global denken – lokal handeln. Thomas Hax-Schoppenhorst als Herausgeber des Klimafolgenbuchs und die verschiedenen Autor*innen im Buch bieten in dem Werk fundierte Informationen, z.B. zu den Themen:

  • Klimawandel und Biodiversität
  • Ernährungsweise, Klima und nachhaltige Ernährung
  • Körperliche und psychische Gesundheit und Klimawandel
  • Rollen und Aufgaben der Pflegenden in der Krise
  • Globale Konzepte zur Wahrung der Artenvielfalt
  • Krisenkommunikation - Sprache der Zuversicht.

 

In der Ankündigung zum Inhalt des Buches heißt es: „Der Verlust der Artenvielfalt und der Klimawandel sind eng miteinander verknüpft. Schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen weltweit sind die Folgen. Dem kann und muss jedoch entgegengewirkt werden! Für die zwingend erforderliche gelingende Wende liegt eine Fülle von Konzepten vor. Gelingt es, auf politischer, wirtschaftlicher, sozialer und privater Ebene, national wie interna-tional entschlossen zu entscheiden und vor allem zu handeln, kann unsere Erde auch in Zukunft ein lebenswerter Ort für alle bleiben! Dieses interdisziplinär angelegte, Mut machende Buch bietet wissenschaftlich basierte Analyse und eine Fülle von Ansätzen zum Umgang mit der globalen Krise des Klimas und dem Schwund der Artenvielfalt. Es ermutigt Lesende angstfrei, motiviert und gestaltend Artenvielfalt zu mehren und Klimafolgen abzumildern.“

 

Der Dürener Autor Thomas Hax-Schoppenhorst, Jahrgang 1955, hat bereits Mitte der neunziger Jahre Bilderbücher zu den Folgen des Klimawandels verfasst. Es folgten mehrere Sachbücher, unter anderem zu den Themen Mobbing und Gewalt unter Schülern, Treue und Vertrauen, sowie zu den gravierenden Folgen von Einsamkeit. Für Aufsehen und großen Zuspruch im Zusammenhang mit den Folgen des Klimawandels sorgte bereits 1998 sein „Weltkursbuch - Globale Auswirkungen eines „Zukunftsfähigen Deutschlands“ - Hinweise und Tipps für unser alltägliches Handeln.“

 

Die Situation in der Pflege und Pflegeberufen ist dem gebürtigen Recklinghäuser sehr vertraut, hat er doch von 1987 bis 2022 in der LVR-Klinik Düren als Referent für Öffentlichkeit und Assistent der Klinikleitung gearbeitet. Hax-Schoppenhorst war von 1974 bis 1997 Sprecher der umwelt- und entwicklungspolitischen Initiativen „AK 3. Welt St. Peter Recklinghausen“ und MANDACARU / NRW. Er kennt sich aus, wenn eine Pfarrei sich umweltpolitischen Themen öffnet und über Worte und Fakten ins Tun kommt.

 

In der Lesung sollen nicht nur wissenschaftsbasierte Fakten vorgestellt werden, sondern vor allem die Umsetzung der Erkenntnisse in den konkreten Alltag und in das Leben des Pfarreilebens thematisiert werden. Es soll kein eindimensionaler Vortrag werden, sondern das Publikum wird in die Lesung mit einbezogen. Am Ende des Abends sollen bereits vorhandene Inhalte der Agenda für die Bewahrung der Schöpfung erweitert werden mit Ergebnissen der Lesung und des anschließenden Gesprächs. Ekki Höhl

 

 

Zitat aus: Das Klimafolgen-Buch. Wie Pflege- und Gesundheitsberufe der Klima- und Biodiversitätskrise begegnen können. Herausgegeben von Thomas Hax-Schoppenhorst, Hogrefe Verlag 2025