Blühwiesen

Datum:
Mi. 1. Jan. 2025
BDS_Newsletter Bild zu link Blühwiesen (c) Sabine Clemens, Veronika Rütters-Kreiten

 

Blühwiesen – Lebensraum für Insekten und Freude für die Augen

 

Vielleicht haben Sie sie schon gesehen: unsere erste Blühwiese an der Bibliothek in Walheim. Zwischen den Wilden Margeriten summte es in diesem Sommer kräftig – Bienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten fanden hier Nahrung und Schutz.

Doch was genau sind Blühwiesen?

Blühwiesen sind Wiesen, wie man sie früher kannte – mit Mohn, Kornblumen, Margeriten und vielen weiteren Wildblumen. Sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für Insekten. Gerade Bienen und Schmetterlinge finden dort, was sie in vielen Gärten oder auf landwirtschaftlich genutzten Flächen kaum noch haben: Nahrung und Rückzugsorte.

Die Wissenschaft bestätigt, wie wichtig Blühwiesen sind: Ein durch das Bundesamt für Naturschutz gefördertes Projekt der RWTH Aachen („FLIP“) hat gezeigt, dass schon kurze Zeit nach dem Anlegen von Blühwiesen deutlich mehr Insektenarten dort leben. Die Artenvielfalt, also die Zahl der verschiedenen Tier- und Pflanzenarten, steigt spürbar an.

Auch wir möchten zur Bewahrung der Schöpfung beitragen. Deshalb haben wir uns auf die Suche nach geeigneten Flächen gemacht. Gefunden haben wir drei Orte:

  • Walheim, an der Bibliothek: Diese Wiese war schon in gutem Zustand. Mit längeren Abständen zwischen den Mäharbeiten konnte sie sich frei entfalten – und war zur Blütezeit der Wilden Margeriten ein wunderbarer Anblick.
  • Oberforstbach, an der Kirche: Hier soll bald eine neue Blühfläche entstehen.
  • Kornelimünster, auf einer größeren ungenutzten Wiese (Max-Ernst-Straße): Dies wird unser größtes Projekt, das wir in den kommenden Monaten vorbereiten und einsäen werden. Aktuell helfen Schafe bei der Vorbereitung des Bodens.

Wir freuen uns, wenn die Blühwiesen nicht nur Insekten eine Heimat geben, sondern auch uns Menschen eine Freude sind – beim Spazierengehen, Vorbeigehen oder beim kurzen Innehalten.

Blühwiesen sind ein kleiner, aber wichtiger Schritt, um die Vielfalt der Schöpfung zu bewahren. Und jeder kann mithelfen – sei es durch weniger häufiges Rasenmähen, ein paar Wildblumen im eigenen Garten oder einfach durch die Wertschätzung dieser bunten Oasen.

Wenn Ihr uns bei diesem oder bei anderen Projekten unterstützen möchtet, meldet euch gerne (Kontakt: gemeindecaritas@himmelsleiter.de) und wir laden euch ganz unverbindlich zu unserem nächsten Treffen ein.

Für die Initiative „Bewahrung der Schöpfung“

Holger Kiemes

 

Bilder: Sabine Clemens, Veronika Rütters-Kreiten