Bewahrung der Schöpfung

Datum:
Di. 29. Juli 2025
BDS_Wald (c) S. Clemens

Liebe Leserinnen und Leser!

Die Sommerferien gehen zu Ende. Hinter vielen von uns liegt eine Zeit der Erholung und des Krafttankens. Erholen und Kraft tanken – das verbinden wir oft mit wunderbaren Erlebnissen in der Natur.

Doch täglich lesen und hören wir: Gottes schöne Schöpfung ist massiv bedroht.

Und natürlich sind damit nicht nur schöne Urlaubserlebnisse in Gefahr. Es geht um nichts anderes als um die Lebensgrundlagen auf unserer Erde für alle Menschen, jetzt und in der Zukunft. Oder in den Worten von Papst Franziskus: Es geht um die „Sorge für das gemeinsame Haus“.

Wie können wir in dieser Situation Zuversicht und Hoffnung bewahren?

Die Schöpfungszeit, die in den christlichen Kirchen vom 1. September bis zum 4. Oktober begangen wird, lädt dazu ein, über diese Frage nachzudenken, sich auf den Schutz der Schöpfung zu besinnen und das gemeinsame Engagement für die Bewahrung der Schöpfung zu stärken.

Auch in unserem Pastoralen Raum möchten wir uns daran beteiligen. So besteht im Anschluss an den Gottesdienst für den Pastoralen Raum am 14. September in St. Kornelius die Gelegenheit mit der Initiative „Bewahrung der Schöpfung“ ins Gespräch zu kommen. Am 17. September folgt eine Lesung: „Das Klimafolgen-Buch“ (Thomas Hax-Schoppenhorst). Am 25., 26. und 30. September findet das dreiteilige Projekt "The Week" statt: drei Abende mit Dokumentarfilmen und Gesprächen, die zu nachhaltigem Handeln ermutigen.

Im Ökumenischen Gottesdienst im Rahmen der Kornelioktav am 17. September wird das Thema „Bewahrung der Schöpfung“ ebenso aufgegriffen wie in verschiedenen anderen Gottesdiensten in unserem gesamten Pastoralen Raum.

Bewahrung der Schöpfung – das sind vor allem konkrete Schritte, z.B. zum Schutz der Artenvielfalt. So gibt es in St. Anna seit einigen Monaten eine Blühwiese als Nahrungsquelle für Insekten. Weitere Blühwiesen in Oberforstbach und Kornelimünster sind in Planung.

So soll die Schöpfungszeit für uns alle eine Zeit der Hoffnung sein. „…denn eine Hoffnung, die uns zum Handeln motiviert, ist die wohl wertvollste Ressource unserer Zeit“ (Luisa Neubauer).

 

Initiative „Bewahrung der Schöpfung“

Kontakt: gemeindecaritas@himmelsleiter.de

 

 

Zitat: Luisa Neubauer (2025), Was wäre, wenn wir mutig sind? (Seite 23)