Seit vielen Jahren unterstützen kirchliche Gruppierungen in verschiedenen Dörfern aktiv die Flüchtingsarbeit an der Himmelsleiter. Wenn Sie mitarbeiten möchten, melden Sie sich. Wir freuen uns auf über jedes Engagement.
Aktivitäten - eine Übersicht
Flüchtlingsarbeit der kfd Walheim
Integration ist, miteinander Leben teilen.
Seitdem in Walheim im Jahr 2015 Flüchtlinge untergebracht wurden, bietet die kfd Walheim (= katholische Frauengemeinschaft) in den Räumen der Pfarre St. Anna ein Begegnungskaffee an. Hier besteht die Möglichkeit, zu den Menschen, die in der näheren Umgebung ein neues Zuhause gefunden haben, Kontakt zu knüpfen. Ihnen wird damit das Gefühl vermittelt, willkommen zu sein und im Dorf "mitleben" zu dürfen. Das monatliche Angebot wird rege genutzt und ist ein fester und wichtiger Treffpunkt geworden. Kinder spielen im Pfarrgarten, Erwachsene versuchen sich in der deutschen Sprache. Probleme werden angesprochen, gemeinsame Unternehmungen und Treffen geplant. Inzwischen besuchen Flüchtlingsfrauen auch andere kfd-Aktivitäten, sei es Singen, Tanzen oder Wandern. „Vieles wird möglich, indem wir einander einladen, uns zuwenden und öffnen.“ Jede(r) ist herzlich eingeladen, mitzumachen, einfach mal vorbei zu schauen oder einen Kuchen für den Treff zu backen und so zu unterstützen.
Treffpunkt ist an jedem 1. Freitag im Monat von 16.00-18.00 Uhr die Unterwelt, ein Raum im Pfarrhaus neben der Kirche (Albert-Einstein, Str. 36, Eingang Gartenseite).
Ein weiteres Angebot ist der Kleiderladen im Jakob-Büchel-Haus (Prämienstr. 57), geöffnet jeden Donnerstag von 10.00-12.00 Uhr und an jedem 1. Freitag im Monat von 17.30-19.30 Uhr. Neben der Möglichkeit, für sehr kleines Geld gute Kleidung zu finden, ist auch diese Einrichtung eine Chance der Begegnung.
Mehr Informationen und Kontakt
hier.
Flüchtlingshilfe Kornelimünster
Indella, das Nachbarschaftsnetzwerk in Kornelimünster, ist seit 2015 in der Flüchtlingsarbeit tätig. Viele Menschen aus den katholischen Gemeinden sowie aus der evangelischen Gemeinde Kornelimünster taten sich zusammen damals zusammen und gaben Flüchtlingen in den Räumen des Benediktinerklosters Deutschunterricht.
Seit Juni 2017 haben sich die Aktivitäten auf die Unterstützung von Kindern im Unterricht der Kath. Grundschule Kornelimünster sowie auf Hausunterricht in einigen Familien verlagert. Bei Bedarf kann wieder ein regelmäßiger Unterricht im Benediktinerkloster angeboten werden.
Weitere Informationen und Kontakt hier.